Themen
Details
Wie politisch ist der Songcontest?Gegründet 1956 als Schlagerwettbewerb bei dem „keine Texte, Ansprachen oder Gesten politischer Natur“ erlaubt waren, hat sich in der Praxis von Beginn an gezeigt: wenn knapp vierzig Länder gegeneinander antreten, wird es schnell politisch - Spannungen inklusive. Anlässlich der 69. Ausgabe des Eurovisionssongcontests blickt der kulturMontag zurück in die Geschichte des Musik-Großereignisses, stellt den diesjährigen Österreichischen Kandidaten JJ vor und stellt die Frage: wie politisch wird es heuer? Die Wiener Festwochen verwandeln die Stadt heuer in die „Republik der Liebe“ - naiver Aktionismus oder ein hochpolitisches Statement? Festivalmacher Milo Rau zeigt in seinem zweiten Jahr als Intendant 155 Produktionen, darunter das erste Theaterstück von Filmemacherin Kurdwin Ayub und das einstige Skandalstück von Elfriede Jelinek: „Burgtheater“. Die 19. Architekturbiennale in Venedig widmet sich dem Kampf gegen dem Klimawandel und stellt die Frage, wie unterschiedliche Formen des Wohnens zu mehr Gerechtigkeit und Lebensqualität beitragen können.
Hinweis
Personen
Moderator: | Peter Schneeberger |
10 weitere Sendetermine
Top-Spielfilm am 13.05.
Spielfilm
Washington, 1971: Die Verlegerin Katharine Graham und ihr Chefredakteur Ben Bradlee stehen vor einer historischen Entscheidung. Als der „Washington Post“ geheime Pentagon-Papiere zugespielt werden - Dokumente, die Lügen der letzten vier US-Regierungen über den Vietnamkrieg enthüllen -, riskieren sie alles, um die Wahrheit ans Licht zu bringen. Steven Spielbergs packendes Politdrama feiert...
Die Verlegerin