Re:

Die UFO-Jäger (2025)

bis 20:15
Reportagereihe
  • 20250515194000
VPS 00:00

Das Hessdalen-Phänomen, aufgenommen 2007 mit 30-sekündiger Belichtungszeit


Bildauswahl:


Bild 1

Das Hessdalen-Phänomen, aufgenommen 2007 mit 30-sekündiger Belichtungszeit


Bild 2

Die beiden deutschen Informatiker Andreas Kerpe (re.) und Rainer Haseitl (li.) versuchen, mit selbstgebauten Magnetfeldsensoren in Hessdalen Anomalien des Erdmagnetfeldes nachzuweisen.


Bild 3

Informatiker Andreas Kerpe aus Deutschland will im norwegischen Örtchen Hessdalen Himmelsphänomene fotografieren.


Bild 4

Die UFO-Ermittler der Geipan, einer Abteilung der Raumfahrtagentur, Julien (Mi.) und Antoine (re.) beim Hausbesuch einer Zeugin: Die Rentnerin Martine (li.) hat einen Lichtball durch ihr Wohnzimmerfenster fotografiert.

Übersicht

In Europa sehen immer mehr Menschen Dinge am Himmel, die sie sich nicht erklären können, zum Beispiel im norwegischen Örtchen Hessdalen. Hobby-Astronomen versuchen den seltsamen Lichtern nachzuspüren, aber auch staatliche Institutionen wie die französische GEIPAN beschäftigen sich mit UFO-Sichtungen.

Themen

    Details

    Informatiker Andreas Kerpe aus Deutschland zieht es jedes Jahr nach Hessdalen, einem Hochtal südlich von Trondheim in Norwegen. Der 59-Jährige will das sogenannte Hessdalen-Phänomen beobachten und untersuchen. Anfang der 1980er Jahre berichteten norwegische Medien das erste Mal darüber, dass Anwohner am Himmel über Hessdalen mysteriöse Lichter oder sogar Objekte sehen. Zusammen mit anderen Enthusiasten und Wissenschaftlern will er eine Erklärung für die UFOs, also die unbekannten Flugobjekte, finden. Bislang gibt es lediglich unbewiesene Theorien für einen irdischen Ursprung der Lichter. Andere Hobby-UFO-Jäger wie die Schwedin Anneli Sarre sind überzeugt, dass die Lichter Hinweise auf außerirdische Kontakte sind.Unbekannte Flugobjekte wie die Hessdalen-Lichter werden auf der ganzen Welt gesehen. Allein in Deutschland zum Beispiel gibt es rund 800 Sichtungen pro Jahr. Auch staatliche Behörden untersuchen Foto- und Videoaufnahmen von UFOs, wie das US-Verteidigungsministerium oder - als einzige in Europa - die französische Raumfahrtagentur CNES. Sie hat eine eigene Abteilung für UFOs eingerichtet, die GEIPAN.Antoine Cousyn arbeitet als ehrenamtlicher Ermittler für die GEIPAN. Ihn beschäftigt gerade ein Fall aus Le Mans. Eine Rentnerin hat einen Lichtball aus dem Fenster ihres Wohnzimmers mit dem Handy gefilmt. War es ein Satellit, ein Flugzeug oder handelt es sich um eine Bildmanipulation? Antoine Cousyn versucht das Rätsel um das seltsame Licht in Le Mans zu lösen.

    Hinweis

    Nah dran, authentisch, echt - der Mensch im Mittelpunkt. In 30 Minuten taucht Re: in Lebenswelten ein und macht Europas Vielfalt erlebbar. Von montags bis freitags um 19.40 Uhr und jederzeit im Netz.

    1 weiterer Sendetermin


    Top-Spielfilm am 15.05.

    Spielfilm

    arte 14:00: Denen man nicht vergibt
    arte
    14:00

    14:00:arte Denen man nicht vergibt

    The Unforgiven, USA 1960

    arte, 14:00-16:20 Uhr

    Texas, 1870: Rachel lebt auf der Ranch ihrer Familie als einziges junges Mädchen unter Männern - die sie heiß begehren. Doch ihr Bruder Ben, das Familienoberhaupt der Zacharys, weiß sie vor den hartnäckigen Verehrern in Schutz zu nehmen. Als eines Tages herauskommt, dass Rachel gar keine Zachary ist, sondern ein indigenes Findelkind, wenden sich von einem Tag auf den anderen alle von ihr ab....
    Denen man nicht vergibt
    02:01

    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Wunder der Wissenschaft Faszination Erde - mit Dirk Steffens Die Dienstagsfrauen PAW Patrol - Helfer auf vier Pfoten
    Wunder der Wissenschaft

    Feuer-Wasserfall und leuchtende Haie

    Faszination Erde - mit Dirk Steffens

    Makaronesien: Oasen in der blauen Wüste

    Die DienstagsfrauenPAW Patrol - Helfer auf vier Pfoten

    Der Besucher aus dem All

    (So 25.5. 12:45 Uhr)

    (So 25.5. 10:40 Uhr)

    (Mo 2.6. 11:15 Uhr)

    (Do 22.5. 09:25 Uhr)

    TVinfo
    X