Das Steinzeit-Menü

Als Homo sapiens zum Bauern wurde (Frankreich, 2023)

bis 13:30
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250614123500
VPS 00:00

Übersicht

Im Neolithikum veränderten die Vorfahren des Menschen ihr Essverhalten grundlegend: Sie begannen, Getreide anzubauen und Wildtiere zu domestizieren. Der Wechsel zu Ackerbau und Viehzucht ging schnell vonstatten und prägte die Evolutionsgeschichte des Menschen entscheidend. Zuletzt wurden neue archäologische Ausgrabungsstätten erschlossen und technische Hilfsmittel zur Erforschung und Analyse von menschlichen Fossilien weiterentwickelt. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse zeigen den großen Einfluss der neolithischen Küche auf die Entwicklung des Menschen.

Themen

    Details

    Vor etwa 10.000 Jahren veränderten die Urzeitmenschen des Neolithikums ihr Essverhalten mit dem Wechsel zu Ackerbau und Viehzucht grundlegend. Vorher lebten Arten wie Australopithecus, Homo erectus, Neandertaler und Homo sapiens etwa 2,5 Millionen Jahre lang vom Jagen und Sammeln - von dem, was die Natur ihnen bereitstellte. Diese Zeit, das Paläolithikum, prägte ihre Evolution maßgeblich.Doch innerhalb von nur wenigen Tausend Jahren sicherte sich der Homo sapiens eine neue Nahrungsgrundlage, indem er Getreide anbaute und Wildtiere domestizierte. Dieser abrupte Wechsel hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die anatomische, genetische und kognitive Entwicklung des Menschen. In den letzten 15 Jahren haben archäologische Funde und neuartige technische Hilfsmittel für neue Erkenntnisse gesorgt. Dabei zeigte sich, inwiefern auch die neolithische Küche die Evolution des Menschen stark beeinflusste.Was führte dazu, dass die Vorfahren des Menschen das nomadische Leben hinter sich ließen und sich der Landwirtschaft widmeten? Woraus bestand ihre neue Nahrung? Warum erwies sich diese Veränderung für den Menschen zunächst als schädlich? Wie passte sich der menschliche Körper an die landwirtschaftlichen Erzeugnisse an und überwand dabei die Grenzen der Evolution? Wie half ihm in diesem Prozess das Wissen über Zubereitung und Haltbarmachung von Lebensmitteln? Wie haben diese Veränderungen die heutige Gesellschaft geprägt?Der zweite Teil der Dokumentation begleitet Forschende aus verschiedenen Fachgebieten, die die neuesten und wichtigsten Erkenntnisse zu diesem Thema präsentieren.

    Hinweis

    Synchronfassung

    Personen

    Regie:Charles-Antoine de Rouvre

    1 weiterer Sendetermin



    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Baumeister des Tierreichs Frag den Lesch Das Geheimnis der Denisova-Menschen Auf den Spuren der Evolution Lady Sapiens - Auf den Spuren eines Steinzeit-Mythos
    Baumeister des Tierreichs

    Maßgeschneiderte Behausungen

    Frag den Lesch

    Der Mensch - ein „sozialer Meteoriteneinschlag“?

    Das Geheimnis der Denisova-Menschen Auf den Spuren der EvolutionLady Sapiens - Auf den Spuren eines Steinzeit-Mythos

    (Mo 5.5. 17:50 Uhr)

    (Do 8.5. 06:35 Uhr)

    (Do 15.5. 20:15 Uhr)

    (Do 15.5. 21:45 Uhr)

    TVinfo
    X