Die Österreicher und ihre Wurzeln - Kebap, Bosna, Paprika

2019
bis 03:50
Zeitgeschichte
  • Untertitel
  • 20250908030500
VPS 03:05

Im Bild: Slavko Ninic und seine Wiener Tschuschenkapelle in ihren Anfangsjahren bei einem Freiluftkonzert vor Schönbrunn.


Bildauswahl:


Bild 1

Im Bild: Slavko Ninic und seine Wiener Tschuschenkapelle in ihren Anfangsjahren bei einem Freiluftkonzert vor Schönbrunn.


Bild 2

Im Bild: Bandleader Slavko Ninic hat dem Begriff 'Tschusch' eine neue Bedeutung verliehen.


Bild 3

Im Bild: Sepp Forcher erinnert sich an seine Zeit als Arbeiter beim Kraftwerk Kaprun.


Bild 4

Im Bild: Erkan Umar ist nicht nur die Top-Adresse für Fisch, sondern auch für Wiener Schmäh mit Migrationshintergrund der ersten Stunde.


Bild 5

Im Bild: Sport als Integrationshelfer. Am Fußballplatz sind alle Leute gleich, egal aus welchem Land sie kommen, meint auch Ivica Vastic.


Bild 6

zeit.geschichte


Bild 7

Im Bild: Der Stausee des Kraftwerks Kaprun liegt eingebettet zwischen den Gipfeln der Hohen Tauern. Das Kraftwerk wurde zum Sinnbild des österreichischen Wiederaufbaus.


Bild 8

Im Bild: Niko Mijatovic wollte ursprünglich nur ein paar Tage seinen Vater, einen bosnischen Gastarbeiter in Wien, besuchen. Am Fußballplatz hat er viele Leute kennengelernt. Der Fußball und die neuen Freunde haben ihn überzeugt, in Österreich zu bleiben.


Bild 9

Im Bild: Richard Lugner ist der Architekt und Erbauer von Österreichs erster und einziger Moschee.


Bild 10

Im Bild: Ferdinand Lacina, Außenminister a. D. erzählt, wie die Zuwanderer mit ihrer Arbeitskraft den österreichischen Sozialstaat gesichert haben.

Themen

    Details

    Nach der entbehrungsreichen Nachkriegszeit erfährt Österreich ab den 1950ern einen großen wirtschaftlichen Aufschwung. Die Industrie boomt und der Arbeitskräftebedarf kann kaum gedeckt werden - aus diesem Grund beschließt Österreich, aktiv Arbeiter anzuwerben. Durch die Anwerbeabkommen ziehen ab den 1960ern hunderttausende Migranten nach Österreich, um mit ihrer Arbeitskraft die österreichische Wirtschaft zu unterstützen. Die sogenannten „Gastarbeiter“ tragen erheblich zum Wohlstandsgewinn dieser Zeit bei - und führen zu einer neuen, vielfältigeren österreichischen Identität, die sich auch kulinarisch niederschlägt. Heute gehören Kebap und Bosna zu den beliebtesten „Schmankerln“, die man an jeder Straßenecke kaufen kann. Die ORF-III-Reihe „Die Österreicher und ihre Wurzeln“ begibt sich auf die Spuren der bunten Herkunftsgeschichte der Österreicherinnen und Österreicher.

    Hinweis

    Personen

    Regie:Judith Doppler, Kurt Mayer

    1 weiterer Sendetermin



    TVinfo
    X